Das Turnteam um Abteilungsleiter Klaus Zeitvogel sagt DANKESCHÖN an alle, die zum Gelingen des Gaukinderturnfests am vergangenen Wochenende beigetragen haben. Dank zahlreicher Eltern und freiwilliger Helfer/innen beim Auf- und Abbau, beim Verkauf und in der Küche konnten über 900 Teilnehmer/innen in der Fremersberghalle und in der Altenburghalle bestens versorgt werden. Ein Dank auch den Übungsleiter/innen, Helfer/innen und Kampfricher/innen, die die Durchführung der Wettkämpfe ermöglichten, damit auch die 90 Kinder und Jugendliche des TBS in dem Bereichen Kinderwettkampf, Geräteturnen männlich und weiblich sowie in der Gymnastik an den Start gehen konnten. Danke sagen wir auch an die Turngaujugend des Turngaus Mittelbaden-Murgtal, die die Veranstaltung organisiert und in Sinzheim durchgeführt hat. Gemeinsam haben wir dazu beigetragen, dass das Gaukinderturnfest rundum gelungen war.
Impressionen vom Landesturnfest
Die größte Breitensportveranstaltung in Baden-Württemberg zu Gast in Ravensburg und dem mittleren Schussental und das Turnteam war mittendrin. Obwohl es nach nur zwei Tagen abgebrochen wurde, waren die Teilnehmenden aus Sinzheim sportlich aktiv, haben trotz Regen gefeiert und fantastische Erfahrungen und positive Eindrücke gesammelt. Es war ein besonderes Turnfest, bei dem von Anfang bis Ende das „Wir“ großgeschrieben war. Der Wahlwettkampf, der in vielen Hallen und auf dem Sportplatz verteilt war, unterbrochen mit Busfahrten im strömenden Regen, war der einzige Wettkampf den die Turnerinnen, Gymnastinnen und Turner absolvieren konnten. Dabei wurden gute Platzierungen erreicht. Auch beim 4INMOTION-Wettbewerb konnte kurz vor Schluss bei guter Stimmung noch teilgenommen werden. Die Turnerinnen und Gymnastinnen besuchten noch einige Wettkämpfe und Auftritte, während die Turner noch bis 24 Uhr die Turnfestparty mitfeiern konnten. Trotz Absage gingen alle Vereine mit der Situation sehr gut um, machten das Allerbeste daraus und die Party in der Nacht von Freitag auf Samstag mit allen Teilnehmenden, die in der Grundschule in Berg untergebracht waren, ging bis in den frühen Samstagmorgen. Beeindruckend war die großartige, friedliche Stimmung in der Schule, bei Busfahrten, in den Wettkampfstätten und auf dem Marienplatz. Der tolle Zusammenhalt aller Sportlerinnen und Sportler und der vielen tatkräftigen Hände, die zum Gelingen des Landesturnfestes 2024 beigetragen haben, machen es zu mehr nur als Wettkampf, Spaß und Feiern: Dieses Turnfest schreibt Geschichte.
Beim Wahlwettkampf wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Weiblich 14-15 Jahre
Beatrice Burkard 193. Platz von 270 Teilnehmerinnen
Weiblich 16-17 Jahre
Laura Kamelski 93. Platz
Vivien Schröder 135. Platz von 205 Teilnehmerinnen
Weiblich 18-19 Jahre
Nina Eisele 20. Platz
Cora Scheible 41. Platz
Clara Geisler 88. Platz von 117 Teilnehmerinnen
Weiblich 20-24 Jahre
Saskia Huck 14. Platz
Jule Boos 43. Platz von 142 Teilnehmerinnen
Männlich 18-19 Jahre
Samuel Schlageter 34. Platz von 57 Teilnehmer
Männlich 20-24 Jahre
Clemens Binz 13. Platz
Robin Keller 60. Platz
Steffen Burkard 81. Platz von 125 Teilnehmer
Männlich 30-34 Jahre
Kai Schickinger 25. Platz
Fabian Rees 43. Platz von 56 Teilnehmer
Beim 4INMOTION-Wettbewerb schnitt das Turnteam folgendermaßen ab:
Team „Die Schöne und die Biere“: Platz 72 mit 36,64 Sekunden
Team „Queenförster“: Platz 75 mit 37,27 Sekunden
Team „Quattro Formaggi“: Platz 143 mit 49,90 Sekunden
Team „Susi und die Strolche“: Platz 145 mit 50,63 Sekunden
Teilgenommen haben insgesamt 160 Mannschaften.
Die Vorfreude bei den 22 Teilnehmenden auf das Landesturnfest, das vom 30. Mai bis 2. Juni in Ravensburg und dem mittleren Schussental stattfand, war groß und so ging es trotz Regen nach Oberschwaben, wo das Turnteam in der Grundschule Berg untergebracht war.
Am Donnerstag, dem Anreisetag wurde von den Turnerinnen, Gymnastinnen und einem Teil der Turner direkt der Wahlwettkampf mit den turnerischen, gymnastischen und leichtathletischen Disziplinen absolviert. Auch der Spaßwettkampf 4INMOTION stand auf dem Programm, bei dem es galt, in Mannschaften von bis zu vier Personen je eine kurze selbst zusammengestellte Kür an Barren, Boden, Sprung und Schwebebalken auf Zeit zu absolvieren. Außerdem konnte die Turnfesteröffnung mit tänzerischen, turnerischen und akrobatischen Vorführungen und die anschließende Party am Marienplatz teils im Regen und teils bei trockenem Wetter verfolgt werden. Am Freitag absolvierte der Rest der Turner den Wahlwettkampf und die Turnerinnen und Gymnastinnen besuchten andere Wettkämpfe und nahmen an den Mitmachangeboten teil, für die Turner ging es abends noch zur Turnfestparty. Gegen 22 Uhr verbreitete sich die traurige Nachricht, dass das Landesturnfest 2024 in der Nacht zum Samstag aufgrund des anhaltenden Regens und der Hochwasserlage abgebrochen wird, wie ein Lauffeuer unter den 10.000 Teilnehmenden aus Deutschland und dem benachbarten Ausland. Dass ein Turnfest abgebrochen werden muss, ist ein Novum in der Geschichte des Landesturnfestes. Keine Wettkämpfe mehr, keine Showauftritte. So entfielen auch der BaWü-Cup, an dem zwei Turner des Turnteams teilgenommen hätten, und die Auftritte der Gymnastinnen und der Trainerinnen des Turnteams. Während die meisten Vereine, wie auch die Turnerinnen und Gymnastinnen, am Samstag die Heimreise antraten, konnten die Turner noch nicht abreisen und halfen gemeinsam mit anderen Turnern und Einheimischen der örtlichen Feuerwehr beim Befüllen von Sandsäcken. Dort bekamen sie Besuch vom SWR, sodass sie in den Nachrichten im Hintergrund zu sehen waren. Am Sonntag konnten dann auch die Turner zurück in Richtung Sinzheim abreisen. Die Teilnehmenden befanden sich zu keinem Zeitpunkt in Gefahr.
Vielen Dank dem Badischen und Schwäbischen Turnerbund sowie den Ausrichtergemeinden für das – trotz Verkürzung – schöne Turnfest und der mutigen, aber verständlichen Entscheidung, das Landesturnfest abzubrechen. Ebenso ein Dank gilt den örtlichen Einsatzkräften sowie dem TSV Berg, der die Betreuung im Gemeinschaftsquatier in Berg übernommen hat. Auch Danke allen Turnerinnern, Turner, Gymnastinnen sowie Betreuerinnen und Kampfrichter für sie wird das Turnfest ein unvergessliches Erlebnis bleiben.
Erfolgreiche Turnerinnen bei den Bestenwettkämpfen in Bühl
Bei den Bestenwettkämpfen im Geräteturnen der Turnerjugend Mittelbaden-Murgtal in Bühl starteten fünf Mannschaften weiblich. Im Geräte-Vierkampf Sprung, Barren, Balken, Boden turnten die TBS-Turnerinnen verschiedene P-Übungen und mussten sich gegen starke Gegner behaupten. Nach drei Durchgängen waren die Trainerinnen, aber auch die Turnerinnen und die mitfiebernden Eltern sehr zufrieden mit den Leistungen. Die Mannschaften wurden betreut von Rebecca, Heike und Petra. Als Kampfrichter waren im Einsatz Saskia, Andrea und Annette. Allen vielen Dank dafür.
Es turnten in der Wettkampfklasse W 8/9 in einem Starterfeld von 26 Mannschaften Mara, Amelie F, Amelie K und Nelly. Mit dem 13. Platz konnte ein Platz in der vorderen Hälfte belegt werden. Ebenfalls in einem starken Wettkampf mit 26 Mannschaften kam die W 10/11 mit Emmi, Maya, Sara, Frida E und Mia auf einen beachtlichen 14. Platz. Einen Treppchenplatz belegte die W 12/13 mit Emma, Astrid, Sophie, Julia J und Julia S. Die Mannschaft erturnte sich den herausragenden 2. Platz bei insgesamt 17 Mannschaften, nur zwei Zehntel fehlten zum Sieg. Ganz oben auf dem Siegerpodest standen die Mädchen der W14/15 mit Frida B, Liana, Anna Thea und Marie. In der Offenen Klasse, in der Turnerinnen verschiedener Jahrgänge starten können, erreichte die Mannschaft mit Elina, Elisabeth, Nele, Saskia und Vivien einen tollen 2. Platz. Nach einem langen Wettkampftag von insgesamt zwölf Stunden für drei Durchgänge und einem Rekord an 150 teilnehmenden Wettkampfmannschaften beendeten die Turnerinnen des TBS diesen Tag mit ersten Wettkampferfahrungen, positiven Eindrücken und Ergebnissen.